
Donnerstag, 6. Dezember 2007
Montag, 12. November 2007
Mind wird Hochschulgruppe
Regina und Ich (Janni) waren heute beim Stura, um über unseren Antrag zur Anerkennung als Hochschulgruppe zu sprechen. Die drei Herren und eine Dame waren sehr positiv angetan von unserer Sache und freuten sich auf zukünftige Zusammenarbeit. Das Ganze wurde dann noch ein Mal in schriftlicher Form bestätigt und somit können wir in Zukunft Ausrüstung etc vom Stura mitbenutzen.
Desweiteren möchte ich darauf hinweisen, dass die Vorbereitungen für die geplante Demonstration gegen das neue sächsische Hochschulgesetz auf Hochtouren laufen.
Die Demo wird am 13.12.2007 stattfinden. Jeder der mithelfen oder Ideen einbringen möchte der kann am
- Mittwoch, 14.11.07 um 17 Uhr im Trefftszbau/Math zur Vollversammlung
oder
- jeden Donnerstag (17:oo Uhr) in die Stura Baracke
kommen.
Ich hoffe wirklich sehr, dass eure Beteiligung hoch genug sein wird, um zu zeigen, dass wir uns nicht alles gefallen lassen. Vielleicht sieht man dann auch 10.000 fists in the air:
(click to load and play)
Desweiteren möchte ich darauf hinweisen, dass die Vorbereitungen für die geplante Demonstration gegen das neue sächsische Hochschulgesetz auf Hochtouren laufen.
Die Demo wird am 13.12.2007 stattfinden. Jeder der mithelfen oder Ideen einbringen möchte der kann am
- Mittwoch, 14.11.07 um 17 Uhr im Trefftszbau/Math zur Vollversammlung
oder
- jeden Donnerstag (17:oo Uhr) in die Stura Baracke
kommen.
Ich hoffe wirklich sehr, dass eure Beteiligung hoch genug sein wird, um zu zeigen, dass wir uns nicht alles gefallen lassen. Vielleicht sieht man dann auch 10.000 fists in the air:
(click to load and play)
Dienstag, 23. Oktober 2007
Informationsveranstaltung für Erstsemesterstudenten
Aufgrund der gravierenden Probleme, den die Fachschaft Germanistik mit den vielen neuimmatrikulierten Studenten hatte gibt es am Donnerstag, 25.10.07 im HSZ 02 um 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung. Wer also noch ratlos ist, sollte sich dort einfinden.
Montag, 1. Oktober 2007
Das Ü-Ei ist der Wahnsinn!
Liebe Leute,
heute war der erste Tag. Für die vielen Erstsemesterstudenten, für die Profs und Dozenten und auch für uns. Denn heute ging die erste Einführungsveranstaltung über die Bühne (Germanistik). Und wir hatten uns mit zwei vollen Kartons gefüllt mit prächtigen Informationsheften (das sagenumwobene Ü-Ei) vor dem Raum positioniert.
Kaum hatten wir die Schachteln geöffnet kamen schon die ersten Neugierigen und fragten, was das sei. In kürzester Zeit sammelten sich immer mehr Studenten um uns herum und wir kamen kaum noch nach mit dem herausgeben.
Am Ende blieben von den 350 gedruckten Broschüren noch 20 Stück(!) übrig. Das zeigt den Bedarf, aber auch die Qualität unseres Heftchens. Für die nächsten Einführungsveranstaltungen (Anglistik, Slawistik etc.) haben wir noch mal 200 Stück in Auftrag gegeben.
Auf jeden Fall sind wir froh, dass das Interesse doch so groß war. Wir werden auch am Erstsemesterfrühstück des FSR am Freitag teilnehmen, die restlichen Broschüren dabei haben und euch so gut wir können in euren spezifischen Fragen helfen.
Eins noch: Ich möchte hier noch mal ausdrücklich darauf hinweisen, dass
1. die Broschüre unseren Wissensstand bis zum Druck (letzte Woche Montag) berücksichtigt!
2. das Lesen der Broschüre auf keinen Fall das sorgfältige Durchlesen der Studien- und Prüfungsordnung ersetzt!
3. die Broschüre für Lehramtsbachelor nur bedingt geeignet ist, da dieser Studiengang so zum ersten Mal angeboten wird und eine eigenen Studien- und Prüfungsordnung hat!
Soweit, so gut
RISE
heute war der erste Tag. Für die vielen Erstsemesterstudenten, für die Profs und Dozenten und auch für uns. Denn heute ging die erste Einführungsveranstaltung über die Bühne (Germanistik). Und wir hatten uns mit zwei vollen Kartons gefüllt mit prächtigen Informationsheften (das sagenumwobene Ü-Ei) vor dem Raum positioniert.
Kaum hatten wir die Schachteln geöffnet kamen schon die ersten Neugierigen und fragten, was das sei. In kürzester Zeit sammelten sich immer mehr Studenten um uns herum und wir kamen kaum noch nach mit dem herausgeben.
Am Ende blieben von den 350 gedruckten Broschüren noch 20 Stück(!) übrig. Das zeigt den Bedarf, aber auch die Qualität unseres Heftchens. Für die nächsten Einführungsveranstaltungen (Anglistik, Slawistik etc.) haben wir noch mal 200 Stück in Auftrag gegeben.
Auf jeden Fall sind wir froh, dass das Interesse doch so groß war. Wir werden auch am Erstsemesterfrühstück des FSR am Freitag teilnehmen, die restlichen Broschüren dabei haben und euch so gut wir können in euren spezifischen Fragen helfen.
Eins noch: Ich möchte hier noch mal ausdrücklich darauf hinweisen, dass
1. die Broschüre unseren Wissensstand bis zum Druck (letzte Woche Montag) berücksichtigt!
2. das Lesen der Broschüre auf keinen Fall das sorgfältige Durchlesen der Studien- und Prüfungsordnung ersetzt!
3. die Broschüre für Lehramtsbachelor nur bedingt geeignet ist, da dieser Studiengang so zum ersten Mal angeboten wird und eine eigenen Studien- und Prüfungsordnung hat!
Soweit, so gut
RISE
Donnerstag, 27. September 2007
WE ARE BACK!!!
So liebe Leute, das Wintersemester steht unmittelbar bevor und wir starten mit vollen Taschen.
Und was is drin? - Ein kleines Heftchen, eine Infobroschüre. Ü-Ei haben wir sie gennant. Denn sie steckt voller Überraschungen, zumindest für Erstsemesterstudenten. Aber auch höhere Semester können vielleicht noch das ein oder andere Neue fürs ich entdecken.
Also was steht drin?
Grundsätzlich erstmal ALLES. Alles, was man als Bachelor im Bereich SprachLiKuwi wissen sollte über sein Studium. Das heisst, alles über Module, Auslandsaufenthalt, AQUA, Praktikum, Studiumsablauf - kurz alles was organisatorisch wichtig ist.
Schön und gut, werdet ihr sagen, aber das steht doch eh in der Studien- und Prüfungsordnung. Da habt ihr schon recht. Aber im Ü-Ei ist das alles nicht nur nochmal verständlicher und kompakter zusammengefasst, wir haben sie auch mit unseren Erfahrungen kommentiert.
Ihr wollt das haben? - Klar, gerne! Wir werden nächste Woche in die Erstsemesterveranstaltungen gehen und sie verteilen bzw. anbieten. Ob das schöne Stück kostenlos sein wird oder 60 Cent kosten wird, hängt vom FSR ab (Stichwort: Druckkosten).
Also ich bin gespannt wie eure Reaktionen auf das Ü-Ei sind. Wie immer dürft ihr gerne Anregungen, Wünsche, Kommentare und Chuck Norris Witze an die bekannte Email adresse (risenow@yahoo.de) schicken.
RISE!
Und was is drin? - Ein kleines Heftchen, eine Infobroschüre. Ü-Ei haben wir sie gennant. Denn sie steckt voller Überraschungen, zumindest für Erstsemesterstudenten. Aber auch höhere Semester können vielleicht noch das ein oder andere Neue fürs ich entdecken.
Also was steht drin?
Grundsätzlich erstmal ALLES. Alles, was man als Bachelor im Bereich SprachLiKuwi wissen sollte über sein Studium. Das heisst, alles über Module, Auslandsaufenthalt, AQUA, Praktikum, Studiumsablauf - kurz alles was organisatorisch wichtig ist.
Schön und gut, werdet ihr sagen, aber das steht doch eh in der Studien- und Prüfungsordnung. Da habt ihr schon recht. Aber im Ü-Ei ist das alles nicht nur nochmal verständlicher und kompakter zusammengefasst, wir haben sie auch mit unseren Erfahrungen kommentiert.
Ihr wollt das haben? - Klar, gerne! Wir werden nächste Woche in die Erstsemesterveranstaltungen gehen und sie verteilen bzw. anbieten. Ob das schöne Stück kostenlos sein wird oder 60 Cent kosten wird, hängt vom FSR ab (Stichwort: Druckkosten).
Also ich bin gespannt wie eure Reaktionen auf das Ü-Ei sind. Wie immer dürft ihr gerne Anregungen, Wünsche, Kommentare und Chuck Norris Witze an die bekannte Email adresse (risenow@yahoo.de) schicken.
RISE!
Freitag, 10. August 2007
Still Alive
Falls jemand denkt, MIND wäre schon wieder tot - falsch gedacht.
Trotz der langen Stille hier im BLOG, es tut sich einiges. Da wir jedoch intern unsere Aktionen und Ideen erstmal erarbeiten und organisieren wollen, gibt es zur Zeit keine nennenswerten Neuigkeiten. Wir wollen euch schließlich mit Fakten und konkreten Realisationen versorgen und nicht mit belanglosem Müll.
Aber seid gespannt, wir planen so EI-NI-GES!
Rise!
Trotz der langen Stille hier im BLOG, es tut sich einiges. Da wir jedoch intern unsere Aktionen und Ideen erstmal erarbeiten und organisieren wollen, gibt es zur Zeit keine nennenswerten Neuigkeiten. Wir wollen euch schließlich mit Fakten und konkreten Realisationen versorgen und nicht mit belanglosem Müll.
Aber seid gespannt, wir planen so EI-NI-GES!
Rise!
Freitag, 13. Juli 2007
Zeitungsartikel in der Sächsischen Zeitung
Mit eigenen Methoden verändern
Eine Initiative will bessere Lernbedingungen an der Philosophischen Fakultät.
von Sascha Vogelsang
Zu wenige Lehrkräfte, mangelnde Ausstattung und überfüllte Hörsäle – die Studienbedingungen an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden sind nicht optimal. Die neue Studenteninitiative „Mind“, zu Deutsch „Geist“, will das jetzt endlich ändern: „Wir wollen nicht jammern, sondern etwas tun, damit sich die Situation an der Fakultät bessert“, sagt Julian Herfurth, einer der Gründer der Initiative. Wie dies konkret geschehen soll, ist aber noch unklar. „Wir befinden uns in der Planungsphase“, erklärt der Germanistikstudent. In dieser komme es zunächst darauf an, so viele Studenten wie möglich zu finden, die ihre Erfahrungen mitteilen. Bis zum Wintersemester sollen dann daraus konkrete Forderungen abgeleitet werden.
Disskussionsforum im Internet
Wie man Studenten erreicht, scheinen die Gründer von „Mind“ schon jetzt zu wissen. So haben sich ein Forum und eine Gruppe beim Online-Netzwerk StudiVZ gegründet. Die Resonanz daraufhin sei überwältigend: „Schon in der ersten Woche hatten wir fast 60 Rückmeldungen“, erzählt Julian. Es bestehe offenbar ein enormer Gesprächsbedarf unter den Studenten.
Um ihre Ziele zu erreichen, will die Gruppe auch andere studentische Vereinigungen, Professoren und Fachschaftsräte ansprechen. „Wir wollen keine autonome Protestgruppe sein“, versichert Jan Vatter, der wie Julian zum 20-köpfigen Gründungsteam von „Mind“ gehört. Gegen eigenes Engagement im Fachschaftsrat gibt es aber Vorbehalte: „Bisher hatten wir nicht das Gefühl, dass der Fachschaftsrat sich genügend für die Belange der Studenten einsetzt“, sagt Julian. Mario Schmidt vom Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät sieht das anders: „Viele unserer Aktivitäten geschehen auf Ebenen, die man nicht sieht.“ Unterstützen will der Fachschaftsrat die Initiative auf jeden Fall: „Wenn sich aus der Gruppe etwas entwickelt, wäre das gut“, sagt der Lehramtsstudent. Ohne feste Struktur sei es aber immer leicht, Leute zu mobilisieren. „Wie viele noch mitmachen, wenn es konkret wird, bleibt abzuwarten.“
Mittwoch, 4. Juli 2007
Klarstellung
Ich möchte hier nur noch einmal deutlich machen: Die geposteten Fotos von den 3 Plakaten an der TU sollten lediglich ein Hinweis sein.
DIESE PLAKATE STAMMEN NICHT VON UNS, SONDERN WURDEN ANONYM AUFGEHÄNGT, WAHRSCHEINLICH IM RAHMEN DER PODIUMSDISSKUSSION UM DAS NEUE HOCHSCHULGESETZ!!!!!!
DIESE PLAKATE STAMMEN NICHT VON UNS, SONDERN WURDEN ANONYM AUFGEHÄNGT, WAHRSCHEINLICH IM RAHMEN DER PODIUMSDISSKUSSION UM DAS NEUE HOCHSCHULGESETZ!!!!!!
Montag, 2. Juli 2007
Donnerstag, 28. Juni 2007
Ergebnisse der Grundlagenbesprechung
Zunächst einmal DANKE, dass so viele gekommen sind und mit uns konstruktive diskutiert haben.
Die Geräuschkulisse war zwar etwas schwierig zu handhaben, aber wir haben es ja dennoch geschafft. Für das nächste Treffen, wäre es vielleicht am besten, wir versuchen, einen Raum an der Uni zu bekommen.
Wir konnten uns auf folgende Problemschwerpunkte einigen:
- Lehrbedingungen (mehr Seminare, kleinere Teilnehmergruppen, mehr und bessere Dozenten, Austattung und Räumlichkeiten, Möglichkeiten zur Diskussion statt Frontalunterricht)
- Studiumsorganisation (v.a. Bachelor: Überschneidung von Seminaren, zu wenig Angebot, Information, keine kompetenten Ansprechpartner, AQUA-Angebot, Auslandsaufenthalt)
Weiterhin wurde noch besprochen:
- wir wenden uns an den Fachschaftsrat (Antonia etc.)
- ich richte eine allgemeine Email Adresse ein
- es wäre sehr ratsam sich einmal genauer mit der Studienordnung zu befassen
- es wird einen Artikel in der AdRem geben (wahrscheinlich Anfang des Wintersemesters)
- am besten diskutieren und verhandeln lässt sich, wenn wir konkrete Beispiele bringen (schriftlich hier im blog posten oder in studivz gruppe oder als email an mich)
- Lösungsvorschläge für die genannten Probleme überlegen
Falls ich etwas ganz wichtiges vergessen oder falsch verstanden habe, lasst es mich wissen!
RISE of MIND!
Janni
Die Geräuschkulisse war zwar etwas schwierig zu handhaben, aber wir haben es ja dennoch geschafft. Für das nächste Treffen, wäre es vielleicht am besten, wir versuchen, einen Raum an der Uni zu bekommen.
Wir konnten uns auf folgende Problemschwerpunkte einigen:
- Lehrbedingungen (mehr Seminare, kleinere Teilnehmergruppen, mehr und bessere Dozenten, Austattung und Räumlichkeiten, Möglichkeiten zur Diskussion statt Frontalunterricht)
- Studiumsorganisation (v.a. Bachelor: Überschneidung von Seminaren, zu wenig Angebot, Information, keine kompetenten Ansprechpartner, AQUA-Angebot, Auslandsaufenthalt)
Weiterhin wurde noch besprochen:
- wir wenden uns an den Fachschaftsrat (Antonia etc.)
- ich richte eine allgemeine Email Adresse ein
- es wäre sehr ratsam sich einmal genauer mit der Studienordnung zu befassen
- es wird einen Artikel in der AdRem geben (wahrscheinlich Anfang des Wintersemesters)
- am besten diskutieren und verhandeln lässt sich, wenn wir konkrete Beispiele bringen (schriftlich hier im blog posten oder in studivz gruppe oder als email an mich)
- Lösungsvorschläge für die genannten Probleme überlegen
Falls ich etwas ganz wichtiges vergessen oder falsch verstanden habe, lasst es mich wissen!
RISE of MIND!
Janni
Donnerstag, 21. Juni 2007
Treffen zur Grundlagenbesprechung
Also
ich weiss die klausuren kommen immer näher und überhaupt und ausserdem hat ja keiner zeit.
trotzdem: vielleicht ist es möglich sich nächste woche mal zusammen zu setzen und ein paar nägel mit köpfen zu versehen.
heute angedacht war schon der montag. denn für kuwi germanistik muss ja für den letzten arbeitsauftrag der Film "irina palm" angeschaut werden. der läuft ja soweit ich wess nur in der schauburg. dort ist montag bis mittwoch studententag. also könnte man am montag erst in den film gehen und danach noch zusammen irgendwohin.
ich weiss die klausuren kommen immer näher und überhaupt und ausserdem hat ja keiner zeit.
trotzdem: vielleicht ist es möglich sich nächste woche mal zusammen zu setzen und ein paar nägel mit köpfen zu versehen.
heute angedacht war schon der montag. denn für kuwi germanistik muss ja für den letzten arbeitsauftrag der Film "irina palm" angeschaut werden. der läuft ja soweit ich wess nur in der schauburg. dort ist montag bis mittwoch studententag. also könnte man am montag erst in den film gehen und danach noch zusammen irgendwohin.
Abonnieren
Posts (Atom)
Artikel. Ich will vorher ausdrücklich sagen, dass wir nicht verantwortlich sind, für
Dinge, die Zeitungen u.ä. über uns drucken. In diesem Artikel sind einige Fehler
enthalten, die möglicherweise ein falsches Licht auf uns werfen (z.B.: geht es uns
in keinster Weise nur um die Philosophische Fakultät, wir wollen
fakultätsübergreifend arbeiten!). Aber lest selbst: